In Zwischenablage kopieren

RISE Blog – Dein Guide für Musikmarketing & Karriereaufbau

Strategien, Insights & Tools für Musiker:innen, Creator, Managements & Labels

Im RISE Blog findest du alles, was du brauchst, um deine Musikkarriere strategisch voranzubringen: Tipps zu Spotify-Promotion, Social Media Marketing, Fanaufbau, Releaseplanung und Branding.

Egal ob Newcomer:in, Profi oder Label – wir liefern dir regelmäßig praxisnahe Artikel, Best Practices und exklusive Branchen-Insights aus erster Hand.
Wachse mit Know-how. Werde sichtbar. Werde gebucht.

Verpasse keine Insights mehr!

Erhalte regelmäßig frische Tipps, Tools & Strategien direkt in dein Postfach.

Exklusiv für Artists, Labels & Branchenprofis, die mehr Sichtbarkeit, Reichweite & Wachstum wollen.


Kurz, klar, umsetzbar – ohne Bullsh*t.

Wie ein Artist allein 1,5 Milliarden Streams erreichte

Wie ein Artist allein 1,5 Milliarden Streams erreichte

Ein Artist postete 847 Videos, bevor überhaupt etwas funktionierte.

Die meisten Musiker:innen hätten spätestens nach Video Nummer 50 aufgegeben. Vielleicht 100, wenn sie wirklich überzeugt gewesen wären. Aber Nick D verstand etwas, das erfolgreiche unabhängige Artists von denen unterscheidet, die früh scheitern.

Content Creation hat nichts mit Glück zu tun. Es geht um Systemaufbau.

Wir haben zahlreiche Independent-Artists analysiert, die Streaming-Erfolge ohne Label-Support erzielten. Nicks Fall ist besonders, weil er alles dokumentierte. 1,5 Milliarden Streams. 5 Millionen monatliche Hörer:innen. Null traditionelle Branchenunterstützung.

Sein Ansatz stellt alles infrage, was Artists über Content-Strategie zu wissen glauben.


Die Psychologie hinter systematischer Content-Erstellung

Die meisten Artists behandeln Content wie ein Blind-Date mit dem Algorithmus. Sie posten etwas, hoffen auf einen Treffer – und sind enttäuscht, wenn nichts passiert. Nick dagegen arbeitete wie ein Wissenschaftler, der Experimente durchführt.

Er veröffentlichte wöchentlich neue Musik. Erstellte mehrere Content-Formate zu jedem Track. Testete Formate unermüdlich.

Die bahnbrechende Erkenntnis: Viralität entsteht selten durch ein einziges Posting.

Nicks erstes virales Video brachte moderate Streaming-Zuwächse. Doch spätere Posts desselben Songs multiplizierten die Zahlen. Die meisten Artists geben auf, wenn der erste Versuch keine Wirkung zeigt.

Das offenbart ein grundsätzliches Missverständnis der Streaming-Algorithmen: Sie belohnen keine brillanten Einzelmomente. Sie belohnen konsistente, strategische Aktivität über Zeit.


Konterintuitive Strategien, die funktionieren

Nick nutzte Ansätze, die gegen jede gängige Empfehlung gingen:

  • Direkte Ansprache ans Publikum vor dem Song. Er sprach die Zuschauer:innen direkt an, bevor er performte. Das erzeugte Verbindung vor der Darbietung.

  • Bewusster Verzicht auf Call-to-Action. Kein "Checkt meinen Song auf Spotify." Der Content sollte so gut sein, dass er Neugier weckt – ganz ohne Aufforderung.

  • Wöchentliche Releases statt Kampagnen für einzelne Songs. Statt einzelne Tracks stark zu bewerben, setzte er auf gleichmäßige Veröffentlichungen. Niemand weiß im Voraus, welcher Song zündet.

Die psychologische Komponente war entscheidend: Nick führt seine Ausdauer auf ein tiefes Selbstwertgefühl zurück. Gescheiterte Videos waren keine persönlichen Niederlagen – sondern Datenpunkte.

Viele talentierte Artists brechen ihre Karrieren ab, weil sie den emotionalen Druck nicht aushalten, wenn Content nicht sofort Erfolg bringt.


Der Test: Label vs. Unabhängigkeit

Nick wollte es nicht bei Annahmen belassen. Er verkaufte einen erfolgreichen Song an ein Major Label – als Experiment.

Das Resultat: Die Streamingzahlen gingen zurück.

Dieser datengestützte Test bestätigte seine Entscheidung, unabhängig zu bleiben. Labels fügten seinem bewährten System keinen Wert hinzu – sie störten es sogar.

Wir sehen dieses Muster immer wieder: Wer sich unabhängig ein System aufgebaut hat, profitiert oft nicht von traditionellen Strukturen – im Gegenteil.


Die Evolution des strategischen Denkens

Nicks Ansatz veränderte sich mit wachsendem Erfolg. Anfangs wählte er Songs vor allem danach aus, ob sie sich gut vermarkten ließen – weniger nach persönlichem Bezug.

Nachdem er 5 Millionen monatliche Hörer:innen erreicht und finanzielle Unabhängigkeit gewonnen hatte, konnte er selektiver werden. Er stellte wieder stärker seine künstlerische Verbindung in den Fokus.

Diese Entwicklung zeigt: Strategie bringt dich zur Nachhaltigkeit – Authentizität übernimmt danach.

Angehende Artists brauchen ein System, um durchzubrechen. Danach ermöglicht das System mehr künstlerische Freiheit.


Die Erfolgsformel für unabhängige Artists

Nicks Case Study liefert eine klare Blaupause:

  • Behandle Content wie systematische Experimente. Rechne mit Misserfolgen. Der Erfolg entsteht durch Volumen und Beharrlichkeit.

  • Investiere in Musikproduktion statt teure Einzelkampagnen. Konsistenz schlägt Perfektion.

  • Baue psychologische Resilienz auf. Wer gewinnt, ist nicht der/die Talentierteste – sondern der/die Ausdauerndste.

  • Stelle gängige Branchenmeinungen infrage. Nicks Label-Test bewahrte ihn vor Fehlentscheidungen.

Die moderne Musiklandschaft belohnt Artists, die wie Unternehmer:innen denken. Guter Sound ist Voraussetzung – systematische Umsetzung der entscheidende Hebel.


Struktur schafft Freiheit

Bei erfolgreichen Independent-Artists beobachten wir dasselbe Muster: Wer systematisch arbeitet, performt besser als die, die sich nur auf Talent verlassen.

Nick verdankte seinen Milliardenerfolg keinem Glücksmoment – sondern einem System, das langfristig Ergebnisse lieferte.

Artists, die das ignorieren, begrenzen ihr Potenzial selbst.

Content fühlt sich oft belastend an, weil viele ihn falsch angehen – als notwendiges Übel. Nick sah ihn als Hauptkanal, um seine Musik zu den richtigen Menschen zu bringen.

Sein Erfolg beweist: Künstlerische Integrität und kommerzieller Erfolg schließen sich nicht aus – wenn man bereit ist, das strategische Fundament dafür zu bauen.

Die Blaupause existiert. Die Frage ist nur: Bist du bereit, sie umzusetzen?

 

#IndependentArtist #StreamingErfolg #MusikMarketing #ContentStrategie #NickD #KünstlerTipps #1MilliardeStreams #RISEBlog #MusikBusiness


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Stefan di Bernardo

Stefan di Bernardo ist ehemaliger Eurovision-Teilnehmer, erfahrener Musiker und mehrfach ausgezeichneter Marketingstratege. Mit seinem System RISE: The Artist Growth System unterstützt er unabhängige Künstler dabei, authentische Marken aufzubauen und nachhaltige Karrieren zu entwickeln – ohne sich zu verbiegen. Seine Leidenschaft: ehrliche Geschichten, echte Verbindungen und smarte Strategien für eine Musikindustrie im Wandel.

BLOG durchsuchen....

Starte deine Musikkarriere mit Plan!

Mehr Fans. Mehr Reichweite. Mehr Impact.

Mit RISE bekommst du das System, das du als Artist wirklich brauchst – Strategie, Tools & Support aus einer Hand.

  • Künstler:innen-Branding
  • Spotify & Social Growth
  • Releaseplanung & Funnel-Aufbau
  • 1:1 Mentoring & Plattform-Zugang
UI FunnelBuilder

Teste RISE jetzt unverbindlich

Warum authentischer Content besser funktioniert als Algorithmus-Hacking

Die meisten Artists jagen Trends hinterher. Die erfolgreichen ignorieren sie. Wir sehen es überall. Artists, die verzweifelt versuchen, den Instagram-Algorithmus zu knacken – mit trendigem Audio, perf…

weiterlesen →

Biebers Verletzlichkeits-Strategie bricht alle Branchenregeln

Die meisten Artists fürchten, dass Verletzlichkeit ihrer Marke schadet. Bieber hat gerade bewiesen, dass sie eine Marke retten kann. Nach vier Jahren Pause kehrte Justin Bieber mit „Swag“ zurück – ein…

weiterlesen →

Warum du aufhören solltest, Algorithmen hinterherzulaufen, die dich hassen

Jeder Artist bekommt denselben Ratschlag. Poste regelmäßig. Verwende trendige Sounds. Fessele in den ersten drei Sekunden. Folge der Vorlage. Lauf dem Algorithmus hinterher. Ich sehe das überall. Musi…

weiterlesen →

Wie ein Artist allein 1,5 Milliarden Streams erreichte

Ein Artist postete 847 Videos, bevor überhaupt etwas funktionierte. Die meisten Musiker:innen hätten spätestens nach Video Nummer 50 aufgegeben. Vielleicht 100, wenn sie wirklich überzeugt gewesen wär…

weiterlesen →

© 2025 Rise - The Artist Growth System

Bildschirmfoto 2025-06-04 um 23.52.10.png